Laserschneidmaschine für Rohre und Bleche
Produktpalette
-
AKJ-FR Laserschneidmaschine
Bewertet mit 4.75 von 5$24,300.00 – $181,000.00 Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
AKJ-FCR Laserschneidmaschine
Bewertet mit 4.75 von 5$36,800.00 – $188,000.00 Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
AKJ-FBCR Laserschneidmaschine
Bewertet mit 4.75 von 5$41,300.00 – $195,000.00 Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Optionale Leistung der Laserschneidmaschine
Schneidbare Materialien
Laser schneiden VS. Andere Methoden
Laserschneiden vs. mechanisches Schneiden
Laserschneiden bietet im Vergleich zum mechanischen Schneiden eine höhere Präzision und schnellere Schnittgeschwindigkeiten. Es eliminiert den physischen Werkzeugverschleiß, was zu glatteren Kanten und minimaler Nachbearbeitung führt. Mechanisches Schneiden ist zwar für dickere Materialien geeignet, kann jedoch zu rauen Kanten und mehr Materialabfall führen.
Laserschneiden vs. Wasserstrahlschneiden
Wasserstrahlschneiden ist bei dicken Materialien effektiv, aber langsamer und weniger effizient als Laserschneiden. Die Lasertechnologie ermöglicht schnellere und präzisere Schnitte, insbesondere bei dünneren Metallen. Wasserstrahlschneiden erfordert außerdem eine ständige Wartung der Schleifmittel, während Laserschneiden kostengünstiger ist und weniger Wartung erfordert.
Laserschneiden vs. Plasmaschneiden
Während das Plasmaschneiden bei dickeren Materialien schneller ist, erzeugt das Laserschneiden eine höhere Präzision mit glatteren Kanten und weniger Wärmeverzerrung. Beim Plasmaschneiden entstehen rauere Kanten und eine größere Wärmeeinflusszone, die eine zusätzliche Nachbearbeitung erfordern kann, wodurch das Laserschneiden eine präzisere, sauberere und kostengünstigere Wahl ist.
Warum AccTek Laser wählen?
Neuste Technologie
AccTek Lasermaschinen nutzen die neueste Lasertechnologie und gewährleisten so hohe Präzision und schnelle Schnittgeschwindigkeiten. Unsere Systeme bieten unübertroffene Genauigkeit und Effizienz und gewährleisten Schnitte in bester Qualität bei verschiedenen Materialien mit minimaler Verzerrung.
Kundenspezifische Lösungen
Wir wissen, dass jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen hat. Deshalb bieten wir anpassbare Optionen, darunter Leistungsbereiche, Arbeitsbereichsgrößen und Schnittgeschwindigkeiten, sodass Sie unsere Maschinen an Ihre spezifischen Produktionsanforderungen und Materialarten anpassen können.
Außergewöhnliche Energieeffizienz
Unsere Laserschneidmaschinen sind auf maximale Energieeffizienz ausgelegt. Mit geringerem Stromverbrauch und optimierter Leistung tragen AccTek-Lasermaschinen zur Senkung der Betriebskosten bei und sind somit eine kostengünstige Lösung für die Fertigung im kleinen und großen Maßstab.
Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
AccTek-Laserschneidmaschinen sind mit hochwertigen Komponenten und präziser Fertigung auf Langlebigkeit ausgelegt. Unsere Maschinen sind auf gleichbleibende, zuverlässige Leistung ausgelegt, reduzieren den Wartungsbedarf und verlängern die Lebensdauer Ihrer Geräte.
Kundendienst
Wir legen Wert auf langfristige Beziehungen zu unseren Kunden. AccTek Laser bietet außergewöhnlichen Kundendienst, einschließlich Installation, Schulung und fortlaufender technischer Unterstützung. Unser Team ist immer bereit, Ihnen bei der Optimierung der Maschinenleistung zu helfen und Probleme schnell zu lösen.
Wettbewerbsfähige Preise und Wert
Bei AccTek Laser bieten wir leistungsstarke Laserschneidmaschinen zu wettbewerbsfähigen Preisen an, damit Sie den besten Gegenwert für Ihre Investition erhalten. Unsere Maschinen liefern hervorragende Qualität zu einem erschwinglichen Preis, was uns zu einem vertrauenswürdigen Partner für Ihre Fertigungsanforderungen macht.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Rohr- und Blechlaserschneidmaschinen?
Wie viel kosten Laserschneidmaschinen für Rohre und Bleche?
Wie genau sind Laserschneidmaschinen für Rohre und Bleche?
Welche Formen können Laserschneidmaschinen für Rohre und Bleche schneiden?
- Flachblechformen
- Gerade Linien: Die Maschine kann präzise gerade Linien schneiden, wodurch einfache geometrische Formen wie Quadrate, Rechtecke und Dreiecke erstellt werden können.
- Kurven: Es können gekrümmte Formen, darunter Kreise, Bögen und Ellipsen, geschnitten werden, wodurch die Herstellung abgerundeter oder organischer Formen ermöglicht wird.
- Komplizierte Designs: Die hohe Präzision der Maschine ermöglicht das Schneiden komplizierter Muster, komplexer Designs und detaillierter Formen mit feinen Merkmalen.
- Rohr- und Profilformen
- Runde Rohre: Die Maschine kann runde Rohre präzise schneiden, wodurch die Herstellung von Komponenten wie Rohren, Zylindern und kreisförmigen Profilen ermöglicht wird.
- Quadratische und rechteckige Rohre: Es kann quadratische und rechteckige Rohre präzise schneiden, was für die Herstellung von Rahmen, Strukturen und anderen Komponenten mit eckigen Profilen nützlich ist.
- Offene Profile: Die Maschine kann offene Profile mit komplexen Formen schneiden, wie etwa C-Kanäle, U-Kanäle und andere benutzerdefinierte Profile, die in verschiedenen Anwendungen verwendet werden.
- Winkelschnitte: Es können Winkelschnitte an Rohren und Profilen vorgenommen werden, was die Herstellung von Komponenten mit Gehrungskanten oder abgeschrägten Merkmalen erleichtert.
Wie hoch sind die Betriebskosten für Laserschneidmaschinen für Rohre und Bleche?
- Strom: Laserschneidmaschinen verbrauchen Strom, um ihre Laserquellen, Bewegungssysteme, Kühlsysteme und andere Komponenten mit Strom zu versorgen. Die Stromkosten hängen von Faktoren wie dem Stromverbrauch der Maschine, der Schnittgeschwindigkeit und der Betriebsdauer ab.
- Verbrauchsmaterial: Laserschneidmaschinen verwenden Verbrauchsteile, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, darunter Schneiddüsen, Linsen, Schutzfenster und Hilfsgase (wie Stickstoff oder Sauerstoff). Die Kosten für Verbrauchsmaterial können je nach Nutzung der Maschine und den zu schneidenden Materialien variieren.
- Wartung und Reparaturen: Regelmäßige Wartungsarbeiten wie Reinigung, Schmierung und Komponentenaustausch gewährleisten die Zuverlässigkeit und Leistung der Maschine. Die Kosten für Wartung und Reparaturen können je nach Alter der Maschine, Nutzung und eventuell auftretenden unerwarteten Problemen variieren.
- Arbeitskosten des Bedieners: Die Arbeitskosten für den Betrieb der Maschine, einschließlich Einrichtung, Programmierung, Be-/Entladen von Materialien und Überwachung des Schneidprozesses.
- Gasverbrauch: Wenn die Maschine zum Schneiden Hilfsgase (wie Stickstoff oder Sauerstoff) verwendet, entstehen Kosten für den Kauf und das Nachfüllen von Gasflaschen oder die Wartung von Gaserzeugungssystemen.
- Abfallentsorgung: Abhängig von den örtlichen Vorschriften und den zu schneidenden Materialien können Kosten für die Entsorgung von Abfallmaterialien wie Metallschrott oder Laserschnittabfällen anfallen.
Welche Sicherheitsfunktionen sind in Laserschneidmaschinen für Rohre und Bleche enthalten?
- Geschlossener Arbeitsbereich: Die meisten Laserschneidmaschinen haben geschlossene Arbeitsbereiche, um den Laserstrahl einzudämmen und die Belastung durch Strahlung und herumfliegende Splitter während des Schneidvorgangs zu verhindern.
- Sicherheitsverriegelungen: Verriegelungssysteme verhindern den Betrieb der Maschine, wenn Zugangstüren, -platten oder -gehäuse geöffnet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass Bediener während des Maschinenbetriebs keinen Zugang zum Schneidbereich haben.
- Not-Aus-Tasten (E-Stopp): Mithilfe von Not-Aus-Tasten können Bediener den Maschinenbetrieb im Notfall oder bei unsicheren Bedingungen schnell anhalten.
- Sicherheitslichtvorhänge: Lichtvorhänge oder Sensoren rund um die Maschine erkennen die Anwesenheit von Objekten oder Personen und stoppen die Maschine automatisch, wenn jemand die Gefahrenzone betritt.
- Strahlkollisionserkennung: Sensoren oder Systeme, die auf mögliche Kollisionen zwischen dem Laserstrahl und dem Werkstück, dem Schneidkopf oder anderen Maschinenkomponenten achten und die Maschine automatisch anhalten oder herunterfahren, um Schäden oder Verletzungen zu verhindern.
- Abgas- und Rauchabzugssysteme: Effektive Abgas- und Rauchabzugssysteme entfernen beim Schneiden entstehenden Rauch, Dämpfe und Partikel und minimieren so die Belastung durch schädliche Luftschadstoffe.
- Schutzbrillen und Schutzausrüstung: Bediener und Umstehende müssen möglicherweise eine Schutzbrille oder andere persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen, um sich vor Laserstrahlung, herumfliegenden Trümmern und anderen Gefahren zu schützen.
- Maschinenstatusanzeigen: Optische und akustische Anzeigen bieten Echtzeit-Feedback zum Status der Maschine, einschließlich Einschalten, Standby, laufender Schnitt und Fehlerzustände.
- Schulungen und Sicherheitsverfahren: Umfassende Schulungsprogramme und Sicherheitsverfahren für die Bediener stellen sicher, dass die Bediener wissen, wie sie die Maschine sicher bedienen, mit Materialien umgehen und auf Notfälle reagieren.
- Einhaltung von Sicherheitsnormen: Laserschneidmaschinen für Rohre und Bleche werden gemäß den Sicherheitsstandards und -vorschriften der Branche entwickelt und hergestellt, um einen sicheren Betrieb und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zu gewährleisten.
Wie lang ist die Lebensdauer von Laserschneidmaschinen für Rohre und Bleche?
- Lebensdauer der Laserquelle: Die Faserlaserquelle hält je nach Leistung und Qualität des Lasers normalerweise etwa 20.000 bis 30.000 Stunden Schneidzeit. Hochwertigere Faserlaser halten in der Regel länger.
- Maschinenwartung: Regelmäßige Wartung, wie das Reinigen der Linsen, die Gewährleistung einer ausreichenden Kühlung und die Überwachung der mechanischen Komponenten, kann die Lebensdauer erheblich verlängern. Gut gewartete Maschinen können jahrzehntelang funktionieren.
- Nutzungsintensität: Starke, kontinuierliche Nutzung (z. B. 24-Stunden-Betrieb) kann die Maschine schneller verschleißen, während gelegentliche Nutzung ihre Lebensdauer verlängern kann. Maschinen, die mit geringerer Kapazität oder weniger häufig betrieben werden, halten tendenziell länger.
- Technologischer Fortschritt: Mit der Weiterentwicklung der Technologie können ältere Modelle hinsichtlich Funktionen und Effizienz veraltet sein, selbst wenn die Maschine noch betriebsbereit ist. Die Kernkomponenten wie die Laserquelle und mechanische Teile können jedoch noch viele Jahre lang funktionieren.
Welche Wartungsanforderungen gelten für Rohr- und Blechlaserschneidmaschinen?
- Tägliche Reinigung
- Entfernen Sie Schmutz, Staub und Metallspäne aus dem Schneidbereich, einschließlich der Werkstückauflageflächen und des Maschinengehäuses. Reinigen Sie die Linsen, Spiegel und anderen optischen Komponenten der Maschine, um eine gleichbleibende Laserstrahlqualität zu gewährleisten.
- Regelmäßige Inspektion
- Überprüfen Sie kritische Komponenten wie Schneiddüsen, Fokussierlinsen, Spiegel und Schutzfenster auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung. Ersetzen Sie sie bei Bedarf.
- Überprüfen Sie Riemen, Ketten und andere mechanische Teile auf Anzeichen von Verschleiß, Spannung oder Fehlausrichtung. Passen Sie sie bei Bedarf an oder ersetzen Sie sie.
- Untersuchen Sie die Bewegungssysteme der Maschine, einschließlich Linearführungen, Kugelumlaufspindeln und Antriebsmotoren, um einen reibungslosen Betrieb und Genauigkeit sicherzustellen.
- Schmierung
- Schmieren Sie bewegliche Teile gemäß den Empfehlungen des Herstellers, um übermäßigen Verschleiß und Reibung zu vermeiden.
- Reinigen und schmieren Sie ggf. den Autofokusmechanismus des Schneidkopfes.
- Optische Ausrichtung
- Um die Schnittgenauigkeit aufrechtzuerhalten, müssen Sie regelmäßig die Ausrichtung des Laserstrahlführungssystems (einschließlich Spiegel und Fokussieroptik) überprüfen und anpassen.
- Richten Sie den Laserstrahl auf die Düse aus, um eine optimale Schneidleistung zu erzielen.
- Wartung des Kühlsystems
- Überwachen und warten Sie das Kühlsystem, einschließlich Wasserkühler oder Luftkühler, um eine Überhitzung der Laserquelle zu verhindern.
- Überprüfen Sie regelmäßig Kühlmittelstand, Filter und Schläuche und ersetzen oder reinigen Sie sie bei Bedarf.
- Software-Updates und Kalibrierung
- Halten Sie die Steuerungssoftware der Maschine mit den neuesten Updates und Patches des Herstellers auf dem neuesten Stand.
- Führen Sie eine regelmäßige Kalibrierung der Positionierungssysteme und der Laserleistung der Maschine durch, um genaue Schneidergebnisse sicherzustellen.
- Bedienerschulung
- Bieten Sie fortlaufende Schulungen für Maschinenbediener an, um einen ordnungsgemäßen Betrieb, Sicherheitspraktiken und ein Bewusstsein für potenzielle Wartungsprobleme sicherzustellen.
Verwandte Ressourcen
Wie minimiert CO2-Laserschneiden den Materialabfall?
In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie durch die genaue Steuerung der Laserschneidparameter, die Optimierung der Materialanordnung und die Auswahl geeigneter Geräte und Materialien den Materialabfall beim CO2-Laserschneidprozess minimieren können.
Vorteile des automatischen Düsenwechslers in der Faserlaserschneidmaschine
In diesem Artikel wird hauptsächlich erläutert, wie der automatische Düsenwechsler der Faserlaserschneidmaschine durch Programmsteuerung einen schnellen und effizienten Austausch erreichen und dadurch die Genauigkeit und Intelligenz verbessern kann
Der Einfluss des Steuerungssystems auf die Faserlaserschneidmaschine
Das Steuerungssystem der Faserlaserschneidmaschine spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Schnittgenauigkeit, der Verbesserung der Produktionseffizienz und des Bedienkomforts und ist einer der unverzichtbaren Kern