$4,000.00 – $8,700.00
Unsere Laserschweißgeräte sind mit hochwertigen Lasergeneratoren ausgestattet, die eine hervorragende Strahlqualität gewährleisten und kleine, fokussierte Punktgrößen für präzises und effizientes Schweißen liefern. Mit Leistungsoptionen von 1500 W bis 3000 W können unsere Laserschweißgeräte eine Vielzahl von Schweißanforderungen erfüllen und optimale Produktivität ohne Kompromisse bei der Qualität gewährleisten.
Unsere Laserschweißmaschinen sind auf Zuverlässigkeit ausgelegt und verfügen über ein effizientes Wasserkühlsystem, um eine konstante Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer des Lasergenerators zu verlängern. Mit fortschrittlicher Wasserkühlungstechnologie können wir auch im Langzeitbetrieb stabile und zuverlässige Schweißergebnisse garantieren.
Unsere Laserschweißmaschinen verfügen über eine hervorragende Strahlqualität und erzeugen einen fokussierten und präzisen Laserpunkt. Diese Funktion ermöglicht ein hochpräzises und effizientes Schweißen verschiedener Materialien und Dicken, reduziert Spritzer und minimiert die Wärmeeinflusszone.
Das Strahlführungssystem unserer Laserschweißmaschinen nutzt flexible und flexible Glasfaserkabel, die sich problemlos in automatisierte Produktionslinien oder Robotersysteme integrieren lassen und Ihnen eine flexible und einfache Anpassung an unterschiedliche Schweißaufgaben ermöglichen. Diese Flexibilität steigert die Effizienz des Arbeitsablaufs und passt sich nahtlos an verschiedene Fertigungsumgebungen an.
Unsere Laserschweißmaschinen verfügen über eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche, die Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihren Schweißprozess ermöglicht. Passen Sie Schweißparameter wie Leistung, Impulsdauer, Schweißgeschwindigkeit und Fokusposition einfach an und programmieren Sie sie, um die besten Ergebnisse für Ihre spezifischen Schweißanforderungen zu erzielen.
Unsere Laserschweißmaschinen sind mit umfassenden Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Gehäuse, Verriegelungssysteme und Sicherheitssensoren. Diese Maßnahmen schützen Ihre Bediener vor einer möglichen Exposition gegenüber dem Laserstrahl und schaffen eine sichere Arbeitsumgebung.
Modell | AKH-1000 | AKH-1500 | AKH-2000 | AKH-3000 |
Laserleistung | 1000W | 1500W | 2000W | 3000W |
Bereich der einstellbaren Leistung | 1-100% | |||
Laserwellenlänge | 1080 nm | |||
Arbeitsweise | Kontinuierlich/Modulation | |||
Kühlungsmethode | Wasserkühlen | |||
Energienachfrage | AC220V±5%/50Hz | |||
Arbeitsumgebungstemperatur | 15~35℃ | |||
Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz | < 70% (keine Kondensation) |
Laserleistung (W) | Schweißformular | Dicke (mm) | Schweißgeschwindigkeit (mm/s) | Defokussierungsbetrag | Schutzgas | Blasmethode | Durchfluss (l/min) | Schweißeffekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1000 | Stumpfschweißen | 0.5 | 50~60 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt |
Stumpfschweißen | 1 | 30~40 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
Stumpfschweißen | 1.5 | 20~30 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | -1.0 | Komplett verschweißt | |
1500 | Stumpfschweißen | 0.5 | 70~80 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt |
Stumpfschweißen | 1 | 50~60 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
Stumpfschweißen | 1.5 | 30~40 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
Stumpfschweißen | 2 | 20~30 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
2000 | Stumpfschweißen | 0.5 | 80~90 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt |
Stumpfschweißen | 1 | 60~70 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
Stumpfschweißen | 1.5 | 40~50 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
Stumpfschweißen | 2 | 30~40 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
Stumpfschweißen | 3 | 20~30 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
3000 | Stumpfschweißen | 0.5 | 90~100 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt |
Stumpfschweißen | 1 | 70~80 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
Stumpfschweißen | 1.5 | 60~70 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
Stumpfschweißen | 2 | 50~60 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
Stumpfschweißen | 3 | 40~50 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt | |
Stumpfschweißen | 4 | 30~40 | -1~1 | Ar | Koaxial/Paraaxial | 5~10 | Komplett verschweißt |
Aspekt | Laserschweißen | WIG-Schweißen | MIG-Schweißen |
---|---|---|---|
Schweißgeschwindigkeit | Sehr hohe Schweißgeschwindigkeit | Langsamer als Laserschweißen, aber präzise und sauber | Schneller als WIG-Schweißen, geeignet für schnelle Produktion |
Wärmeeintrag | Geringe Wärmeeinbringung | Geringe bis mittlere Wärmeeinbringung | Mittlerer bis hoher Wärmeeintrag |
Schweißqualität | Hervorragende Schweißqualität mit minimalem Verzug und Defekten | Hervorragende Schweißqualität bei geringem Wärmeeintrag, was zu weniger Verzug führt | Gute Schweißqualität kann eine Nachreinigung erfordern |
Fähigkeit erforderlich | Erfordert qualifizierte Bediener mit Erfahrung im Laserschweißen | Erfordert erfahrene Bediener mit guter Hand-Auge-Koordination | Leichter zu erlernen, für Anfänger geeignet |
Füllmaterial | Je nach Anwendung kann Füllmaterial erforderlich sein oder auch nicht | Benötigt Füllmaterial | Zum Schweißen ist Zusatzdraht erforderlich |
Schweißatmosphäre | Kann im Vakuum oder in einer Inertgasumgebung durchgeführt werden | Zum Schutz der Schweißzone ist ein Schutzgas, normalerweise Argon, erforderlich | Zum Schutz der Schweißzone ist ein Schutzgas, normalerweise Argon, erforderlich |
Anwendungen | Ideal für Präzisionsschweißen, Mikroschweißen und wärmeempfindliche Materialien | Wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Rohrschweißen | Vielseitig einsetzbar für verschiedene Anwendungen in der Metallverarbeitung |
Schweißposition | Für alle Positionen geeignet | Für alle Positionen geeignet | Für alle Positionen geeignet |
Effizienz | Hohe Schweißeffizienz | Mittlere Schweißeffizienz | Hohe Schweißeffizienz |
Kosten | Generell teurer | Moderate Kosten | Wirtschaftlich |
Automatisierung | Leicht automatisierbar für die Massenproduktion | Halbautomatisierte und manuelle Schweißaufgaben | Einfache Automatisierung für die Massenproduktion |
Schweißverzug | Minimale Verzerrung | Minimale Verzerrung | Mäßige Verzerrung |
Gemeinsame Vorbereitung | Erfordert eine präzise Gelenkvorbereitung | Erfordert eine präzise Gelenkvorbereitung | Kann einige Abweichungen bei der Gelenkvorbereitung tolerieren |
Umwelt und Sicherheit | Erfordert Vorsichtsmaßnahmen für die Laserstrahlbelichtung | Erfordert Vorsichtsmaßnahmen für Lichtbogenschweißen und UV-Strahlung | Erfordert Vorsichtsmaßnahmen für die Exposition gegenüber Schweißrauch und Gas |
Hinweis: Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Eigenschaften und Ergebnisse des Schweißens von Kohlenstoffstahl je nach Schweißparametern, Materialstärke und Fugendesign variieren können. Darüber hinaus hängt die Eignung eines bestimmten Schweißverfahrens für Kohlenstoffstahl von der Anwendung und den Projektanforderungen ab.
Ja, Laserschweißen kann zum Schweißen von Kohlenstoffstahl verwendet werden. Kohlenstoffstahl ist eines der am häufigsten mit Lasertechnologie geschweißten Metalle. Das Laserschweißen ist eine effiziente und weit verbreitete Methode zum Verbinden von Kohlenstoffstahlkomponenten. Es eignet sich besonders für Präzisionsschweißanwendungen und erzeugt hochwertige Schweißnähte mit minimierten Verformungen und Defekten.
Beim Laserschweißen werden die Kanten eines Werkstücks aus Kohlenstoffstahl mit einem fokussierten Laserstrahl erhitzt und geschmolzen. Das geschmolzene Metall auf beiden Seiten verschmilzt zu einer starken, zuverlässigen Schweißnaht. Die intensive Energie, die der Laserstrahl erzeugt, erhitzt den Kohlenstoffstahl schnell, was schnelles Schweißen ermöglicht und die Wärmeeinflusszone minimiert.
Beim Laserschweißen von Kohlenstoffstahl kann eine ausreichende Durchdringung ohne übermäßige Wärmezufuhr erreicht werden. Dies trägt dazu bei, die Wärmeeinflusszone (WEZ) zu minimieren und das Risiko einer Verformung oder Verformung der umgebenden Materialien zu verringern. Darüber hinaus kann das Laserschweißen in einer Vielzahl von Schweißpositionen durchgeführt werden, wodurch es für eine breite Palette von Anwendungen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik-, Metallverarbeitungs- und anderen Branchen geeignet ist. Die Fähigkeit, hohe Schweißgeschwindigkeiten zu erreichen, und sein Automatisierungspotenzial tragen ebenfalls zu seiner Beliebtheit in industriellen Umgebungen bei.
Die Kosten einer Laserschweißmaschine für Kohlenstoffstahl können je nach verschiedenen Faktoren stark variieren, darunter Ausgangsleistung, Spezifikationen, Marke, Automatisierungsfunktionen und zusätzliches Zubehör der Maschine. Im Allgemeinen gelten Laserschweißmaschinen aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologie und Präzisionsfähigkeiten als erhebliche Investition, insbesondere wenn sie automatisiert sind.
Das Basis-Einstiegsmodell 1500-W-Laserschweißgerät kann zwischen $4.500 und $15.000 kosten. Der Laserschweißroboter mit Automatisierung kann zwischen $15.000 und $50.000 kosten und kann schwere Schweißaufgaben bewältigen, die häufig in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Schwermetallverarbeitung verwendet werden. Beachten Sie, dass die oben genannten Preise ungefähre Angaben sind und als allgemeine Richtlinie verwendet werden sollten.
Bei der Investition in eine Laserschweißmaschine müssen die spezifischen Anforderungen des Schweißprojekts sowie die erforderlichen Funktionen berücksichtigt werden. Darüber hinaus fallen neben den Anschaffungskosten der Maschine einige zusätzliche Kosten an, z. B. Installations-, Schulungs- und Wartungskosten. Wenn Sie detaillierte und genaue Preisinformationen erhalten möchten, können Sie kontaktiere uns direkt. Die Techniker von AccTek Laser erstellen Ihnen ein detailliertes Angebot basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und Budgetbeschränkungen.
Während das Laserschweißen von Kohlenstoffstahl viele Vorteile hat, bringt diese Schweißmethode auch einige Nachteile und Herausforderungen mit sich. Im Folgenden sind die Hauptnachteile des Laserschweißens von Kohlenstoffstahl aufgeführt:
Trotz dieser Nachteile bleibt das Laserschweißen eine wertvolle Schweißmethode für Kohlenstoffstahl und bietet viele Vorteile in Bezug auf Präzision, Geschwindigkeit und Schweißqualität. Die Bewältigung dieser Herausforderungen durch geeignete Schulung, Prozessoptimierung und Geräteauswahl kann dazu beitragen, die Vorteile des Laserschweißens von Kohlenstoffstahl zu maximieren.
Die Dicke von Kohlenstoffstahl, die effektiv lasergeschweißt werden kann, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter Laserleistung, Strahlqualität, Schweißgeschwindigkeit und spezifische Laserschweißeinstellungen. Generell eignet sich das Laserschweißen gut zum Schweißen dünner bis mitteldicker Kohlenstoffstahlplatten.
Laserschweißen ist normalerweise sehr effektiv für dünne Kohlenstoffstahlplatten mit einer Dicke von 0,5 mm bis 4 mm. In diesem Bereich kann Laserschweißen präzise, saubere Schweißnähte mit minimaler Wärmezufuhr liefern, wodurch das Risiko einer Verformung verringert und die strukturelle Integrität des Materials erhalten bleibt. Die Einschränkungen des Laserschweißens werden deutlicher, wenn die Dicke des Kohlenstoffstahls zunimmt. Bei dickeren Kohlenstoffstahlmaterialien (normalerweise 4 mm bis 10 mm) kann Laserschweißen immer noch funktionieren, aber es sind mehrere Schweißnähte oder höhere Laserleistungen erforderlich, um eine ausreichende Durchdringung und Verschmelzung zu erreichen. Wenn die Dicke des Kohlenstoffstahls 10 mm überschreitet, beginnen Effizienz und Praktikabilität des Laserschweißens nachzulassen. Das Schweißen sehr dicker Kohlenstoffstahlkomponenten mit Lasern wird aufgrund der verringerten herkömmlichen Tiefe und der erhöhten Wärmeableitung aus umgebenden Materialien anspruchsvoller.
Bei extrem dicken Kohlenstoffstahlabschnitten, die über die Möglichkeiten des herkömmlichen Laserschweißens hinausgehen, können die Grenzen des Laserschweißens deutlicher werden. In solchen Fällen können alternative Schweißmethoden wie das Unterpulverschweißen (SAW) oder Lichtbogenschweißverfahren wie das Metall-Lichtbogenschweißen (GMAW) verwendet werden, die möglicherweise besser geeignet sind, um eine tiefe Schweißnahtdurchdringung und eine ordnungsgemäße Verschmelzung zu erreichen. Darüber hinaus kann beim Schweißen dickerer Abschnitte die Berücksichtigung des Verbindungsdesigns, der Verbindungspassung und der richtigen Prozessparameter dazu beitragen, eine erfolgreiche Schweißung mit der erforderlichen Qualität und Festigkeit sicherzustellen.
Da das Laserschweißen immer weiter fortschreitet, wird sich wahrscheinlich auch der Bereich der Kohlenstoffstahldicken erweitern, die effektiv lasergeschweißt werden können. Bei sehr dickem Kohlenstoffstahl empfiehlt es sich jedoch immer, einen Schweißexperten zu konsultieren und eine Machbarkeitsstudie durchzuführen, um das am besten geeignete Schweißverfahren basierend auf den spezifischen Projektanforderungen zu ermitteln.
Beim Laserschweißen von Kohlenstoffstahl werden üblicherweise zwei Hauptarten von Gasen verwendet: Schutz- und Hilfsgase. Diese Gase dienen unterschiedlichen Zwecken und tragen zum Erfolg des Schweißprozesses bei. Die Wahl des Gases hängt von der spezifischen Laserschweißanordnung und den gewünschten Schweißeigenschaften ab.
Die Wahl des Gases, der Durchflussrate und der spezifischen Kombination von Schutz- und Hilfsgasen hängt von Faktoren wie Materialstärke, Laserleistung, Schweißgeschwindigkeit und gewünschter Schweißqualität ab. Auch der Gasfluss und das Düsendesign müssen entsprechend angepasst werden, um eine wirksame und konsistente Gasabschirmung während des Schweißprozesses aufrechtzuerhalten. Die richtige Gasauswahl und Durchflusskontrolle kann dazu beitragen, ein qualitativ hochwertiges Laserschweißen von Kohlenstoffstahl zu erreichen und potenzielle Probleme während des Schweißprozesses zu minimieren.
Mit jahrelanger Erfahrung in der Laserschweißtechnologie haben wir unser Fachwissen verfeinert, um modernste Lösungen anzubieten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Team aus erfahrenen Ingenieuren und Technikern verfügt über umfassende Kenntnisse, um sicherzustellen, dass Sie die perfekte Laserschweißmaschine für Ihre spezifische Anwendung erhalten.
Bei AccTek Laser bauen wir starke Beziehungen zu unseren Kunden auf. Unser engagiertes Support-Team bietet schnelle Hilfe und Kundendienst, damit Ihre Laserschweißmaschine auch in den kommenden Jahren optimal läuft. Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität und wir helfen Ihnen bei jedem Schritt.
Qualität ist der Grundstein unseres Herstellungsprozesses. Jede Laserschweißmaschine wird strengen Tests unterzogen und unterliegt strengen Qualitätskontrollstandards, um sicherzustellen, dass das Produkt, das Sie erhalten, den höchsten Branchenmaßstäben entspricht. Unser Engagement für Qualität stellt sicher, dass Sie eine Maschine erhalten, die konstant funktioniert und jedes Mal perfekte Schweißnähte liefert.
Wir wissen, wie wichtig Kosteneffizienz im heutigen Wettbewerbsumfeld ist. Unsere Laserschweißmaschinen bieten Ihnen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, minimieren Ausfallzeiten und senken Betriebskosten bei maximaler Produktivität und Effizienz.
4 Bewertungen für Carbon Steel Laser Welding Machine
Selma –
Konstante Leistung und minimale Ausfallzeiten. Verbessert Schweißqualität und Produktivität. Übertrifft die Erwartungen.
Georgi –
Revolutioniert unsere Schweißvorgänge. Spart Zeit und Ressourcen. Sehr empfehlenswert für den industriellen Einsatz.
Mateo –
Effizient und benutzerfreundlich. Perfekt für verschiedene Schweißanwendungen. Verbessert Produktivität und Genauigkeit.
Aarav –
Bewältigt mühelos komplizierte Schweißnähte. Zuverlässige Leistung, minimaler Wartungsaufwand. Ein Muss für Schweißwerkstätten.